Ihr Aufenthalt in einer Ferienwohnung Potsdam

    Eine Reise nach Potsdam ist gleichzeitig eine Reise in die Geschichte, mit beeindruckenden Schlössern wie Sanssouci und den mondänen Gartenanlagen. Auch die Altstadt mit dem Alten Markt und dem Barberini Museum erinnert an die Zeit Friedrichs des Großen. Haben Sie Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? Buchen Sie eine Ferienwohnung Potsdam in der Nähe des Filmpark Babelsberg. 

    Schlösser und Gärten

    Schlösser und Gärten

    Der Hauptanziehungspunkt Potsdams ist die weltweit bekannte Parkanlage Sanssouci mit dem gleichnamigen Schloss, in der Leichtigkeit und Eleganz des Rokokostils erbaut, und der herrschaftlichen Gartenanlage mit den Weinbergterrassen und der prachtvollen Fontäne. Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch die Sommerresidenz Friedrich des Großen, dessen Gruft sich auf der Terrasse Sanssoucis befindet. Zu den Attraktionen im Park gehören neben der Parkanlage auch das Neue Palais, die Orangerie, das chinesische Teehaus, Schloss Charlottenhof und die Friedenskirche.

    Der Alte Markt

    Der Alte Markt

    An die historische Zeit des “Alten Fritz” erinnert auch das Herzstück der Potsdamer Altstadt - der Alte Markt. Nach italienischem Vorbild erbaut, gleicht der Platz mit dem Obelisken, umgeben von barocken Gebäuden wie den Landtag mit dem Fortunaportal, der Nikolaikirche, dem Museum Barberini und dem Potsdam Museum an eine italienische Piazza. Zum barocken Ensemble, das zu Ende des Zweiten Weltkrieges teilweise zerstört wurde, zählt auch das alte Rathaus, das sich über die Jahre immer wieder gewandelt hat und mittlerweile nicht nur das Potsdam Museum beheimatet, sondern auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

    Schauplatz des kalten Krieges

    Schauplatz des kalten Krieges

    Potsdam spielte nach dem Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle, als die Staatsoberhäupter der Alliierten im Schloss Cecilienhof zur Potsdamer Konferenz zusammenkamen, um über die Nachkriegsordnung für Deutschland zu beraten. An die Zeit des Kalten Krieges erinnert heute noch die Glienicker Brücke, bekannt durch die Spielberg Verfilmung “Bridge of Spies”, auf der heute noch Gedenktafeln an den Agentenaustausch zwischen West und Ost erinnern. Direkt neben dem UNESCO Kulturerbepark Neuer Garten grenzt die Verbotene Stadt, damals wichtigster Geheimdienststandort der Sowjets mit dem berüchtigten Untersuchungsgefängnis.

    Holländisches Viertel und Alexandrowka

    Das Holländische Viertel entführt Sie in die der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In den damals für niederländische Handwerker erbauten, typischen Backsteinhäuser befinden sich heute nette Cafés, Restaurants und Shops. Schlendern Sie gemütlich durch Gassen, werfen Sie einen Blick in die Hinterhöfe und informieren Sie sich im Jan Bouman Museum über die Entstehung des Viertels. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand in Potsdam die russische Kolonie Alexandrowka, die zu Ehren des russischen Zaren Alexander I. errichtet wurde. In den kleinen Holzhäuschen wurden damals russische Musiker und Sänger untergebracht. Besuchen Sie auch das königliche Landhaus, die kleine Kapelle oder das Museum in Haus Nr. 2.

    Sommer wie Winter ein Erlebnis

    Potsdam lässt sich prima mit einer Berlin-Reise verbinden und hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz: In den Sommermonaten locken ausgedehnte Spaziergängen in den Schloss- und Parkanlagen oder einer Bootsfahrt durch die Havellandschaft. Schönste Blicke auf Potsdam hat man vom Schloss Belvedere auf dem Pfingstberg. Die kalte und regnerische Jahreszeit ist optimal, um das älteste Filmstudio der Welt - das Studio Babelsberg - zu besuchen, unter anderem Schauplatz für bekannte Blockbuster. Im Biosphäre am Volkspark fühlt man sich wie in den Tropen und das Museum Barberini begeistert mit wechselnden Kunstausstellungen. Interkulturell und besonders - ob niederländischer Sintaklaas, böhmisches Weihnachtsdorf oder polnischer Markt, die Potsdamer Vorweihnachtszeit hat internationale Traditionen zu bieten.